Rund 200 Schülerinnen und Schüler nahmen am kantonalen Unihockey-Schülerturnier teil und genossen die sportliche Atmosphäre. Die zahlreichen Fans unterstützten ihre Teams bestens und fieberten mit ihnen mit. Dies spornte die Teams umso mehr an, den Kampf für die Qualifikation für die schweizweite Finalturnierteilnahme zu schaffen.
Die jüngste Auflage der kantonalen Unihockey-Schülermeisterschaft, der “swiss unihockey Games”, fand am Sonntag, 6. April 2025, in der Turnhalle Feldli in Altdorf statt. Dieses Jahr haben sich 36 Teams für das Turnier angemeldet. Dies sind 12 Teams weniger als im Vergleich zum Vorjahr. Der Rückgang der Teams ist erklärbar, da Floorball Uri in der Meisterschaft bei einigen Teams in einer sehr guten Ausgangslage war. Dadurch konnten diese Teams auch nach ihrer Meisterschaft noch an Auf-/Abstiegsspielen teilnehmen und aus diesem Grund leider keine Teams für die swiss unihockey Games zusammenstellen.
Die Teams stammen aus dem ganzen Kanton Uri. Die kategorienbesten Teams dürfen sich über die Finalteilnahme der “swiss unihockey Games” in Zofingen am 14. / 15. Juni 2025 freuen. Dieses Jahr sind es sieben Teams, die den Kanton Uri an dem Finalturnier in Zofingen als Kategoriensieger vertreten dürfen. Abgesehen von kleineren Verletzungen wurde der Anlass von Unfällen verschont. Dank der Mithilfe der zahlreichen motivierten Helferinnen und Helfer, den spannenden Spielen und den Emotionen konnte ein gelungener Event durchgeführt werden.
Interssante Spiele bei den Primarschülern
Bei der Kategorie M4 haben sich 5 Teams angemeldet. Im ersten Halbfinal spielten "diä 7 coolä Mädels" gegen "no Problama Lama". Dieses Spiel entschied das Team "diä 7 coolä Mädels" klar für sich mit 5:0. Im zweiten Halbfinal trafen "D'Attighüsner Chuchichäschtli" auf "Girls Gang". Dieses Spiel gewannen "D'Attighüsner Chuchichäschtli"mit 2:1. Im kleinen Final spielten daher "no Problama Lama" gegen "Girls Gang", welches "Girls Gang" mit 1:0 gewann. Im Final spielten "diä 7 coolä Mädels" gegen "D'Attighüsner Chuchichäschtli". "diä 7 coolä Mädels" aus Schattdorf (Valeria Traxel, Elin Müller, Tina Salzmann, Emma Gisler, Lina Jauch, Yara Infanger und Neria Zberg) gewannen den Final klar mit 5:0.
Bei der Kategorie K4 haben sich 11 Teams angemeldet. Im ersten Halbfinal spielten "Team Slapshot" gegen "Die fantastischen 7", welches das erstgenannte Team mit 8:1 für sich entscheiden konnte. Im zweiten Halbfinal trafen "Die wilden Stöcke" auf "Die Tor-Tastischen". Dieses Spiel gewannen "Die Tor-Tastischen" nach Penaltyschiessen mit 3:2. Im kleinen Final zwischen "Die fantastischen 7" gegen "Die wilden Stöcke" gewannen die zweitgenannten diesen mit 1:0. Im Final kam es zum Duell "Team Slapshot" gegen "Die Tor-Tastischen", welches "Team Slapshot" aus Schattdorf (Marino Traub, Elia Hürlimann, Nik Arnold, Mattia Lotti, Jerome Jauch, Noel Walter und Laurin Furger) mit 2:0 gewann.
Bei der Kategorie M6 hat sich nur ein Team angemeldet. "Kaffeeschnaps" aus Schattdorf (Lisa Imhof, Gianna Indergand, Malou Furrer, Luisa Reichmuth und Yara Gisler) war somit bereits vor dem Turniertag als Sieger der Kategorie M6 festgestanden. Die Gruppenspiele sowie die Finalspiele spielten sie zusammen mit der Kategorie M7.
Bei der Kategorie K6 haben sich 7 Teams angemeldet. Im ersten Halbfinal spielten "Vollgas Shooter" gegen "Die sieben Fischis". Dieses Spiel gewannen "Die sieben Fischis" mit 2:1. Im zweiten Halbfinal trafen "Kei ahnig" auf "HC Bürglen", welches die erstgenannten mit 4:3 für sich entscheiden konnten. Im kleinen Final spielten "HC Bürglen" und "Vollgas Shooter" gegeneinander. Dieses Spiel konnte "HC Bürglen" mit 4:3 nach Penaltyschiessen gewinnen. Im Final kam es zum Duell zwischen "Kei ahnig" und "Die sieben Fischis". Dies konnten "Kei ahnig" aus Altdorf (Nils Truniger, Lukas Oechslin, Jeroen Kaufmann, Jaro Flachsmann, Matteo Imholz und Bruno Zgraggen) mit 4:1 für sich entscheiden.
Packende Spiele auch bei den Oberstufenschülern
Bei der Kategorie M7 haben sich 3 Teams angemeldet. Im ersten Halbfinal spielten "Jamaikanische Bobmannschaft" gegen "Kaffeeschnaps", welches erstgenannte mit 3:0 gewann. Im zweiten Halbfinal spielten "No no slick back" gegen "D Beeris". Dieses Spiel gewannen "No no slick back" mti 5:0. Im kleinen Final trafen "Kaffeeschnaps" auf "D Beeris", welches die zweitgenannten mit 2:0 für sich entscheiden konnten. Im Final kam es zum Duell zwischen "Jamaikanische Bobmannschaft" und "No no slick back", welches "No no slick back" aus Schattdorf (Leila Planzer, Milena Bissig, Alina Traub, Amanda Zopp und Nina Walker) nach Penaltyschiessen mit 2.1 gewann.
Bei der Kategorie K7 haben sich 4 Teams angemeldet. Im ersten Halbfinal spielten "UHC Wechselfehler" gegen "Chuelimueli", welches das Team "UHC Wechselfehler" mit 5:1 gewann. Im zweiten Halbfinal spielten "Tripple Nipple" gegen "Z'Burris", welches das erstgenannte Team mit 3:2 gewann. Im kleinen Final spielten "Chuelimueli" gegen "Z'Burris", welches das zweitgeannte Team mit 2:0 gewann. Im Final kam es zum Duell zwischen "UHC Wechselfehler" und "Tripple Nipple", dieses Spiel konnte " UHC Wechselfehler " aus Altdorf (Max Brichler, Ben Infanger, Jano Stranieri, Jonathan Müller, Marc Gisler, Matthias Gisler und Ben Büeler) mit 5:2 gewinnen.
Bei der Kategorie K9 haben sich 5 Teams angemeldet. Im ersten Halbfinal spielten "Erblins Zunge" gegen "Ä rächta Bock mäss stinkä", welches "Erblins Zunge" mit 4:1 gewann. Im zweiten Halbfinal spielten "Apfelmus Prime" gegen "Mähnersmoos", welches "Mähnersmoos" mit 4:2 für sich entscheiden konnte. Im kleinen Final spielten "Ä rächta Bock mäss stinkä" gegen "Apfelmuss Prime", welches das erstgenannte Team mit 4:1 gewann. Im Finalspiel trafen "Erblins Zunge" auf "Mähnersmoos". Dieses Spiel konnte "Erblins Zunge" aus Schattdorf (Mauro Zopp, Mattia Loretz, Ratin Mohamadi, Gregory Jauch, Neo Ziegler, Thierry Dietrich und Luan Ziegler) mit 6:5 für sich entscheiden.
Podest Kategorie M4: 1. “diä 7 coolä Mädels”, 2. “D'Ättighüsner Chuchichäschtli”, 3. “Girls Gang”
Podest Kategorie K4: 1. “Team Slapshot”, 2. “Die Tor-Tastischen”, 3. “Die wilden Stöcke”
Podest Kategorie M6: 1. “Kaffeeschnaps”
Podest Kategorie K6: 1. “Kei ahnig”, 2. “Die sieben Fischis”, 3. “HC Bürglen”
Podest Kategorie M7: 1. “No no slick back”, 2. “Jamaikanische Bobmannschaft”, 3. “D Beeris”
Podest Kategorie K7: 1. “UHC Wechselfehler”, 2. “Tripple Nippel”, 3. “Z'Burris”
Podest Kategorie K9: 1. “Erblins Zunge”, 2. “Mähnersmoos”, 3. “Ä rächta Bock mäss stinkä”